Mehrtageswanderungen rundum Quarnei

Das Malvagliatal und insbesondere die Berge rund um Quarnei stellen ein ideales Gebiet für Wanderer aller Schwierigkeitsgrade dar. Von der einfachen, aber faszinierenden Wanderung durch die charakteristischen Bergdörfer und Alpen des Tals bis hin zu den anspruchsvollen und wilden Aufstiegen auf die Gipfel über 3000 m ü.d.M. der Adulagruppe und des Cima Rossa Massivs, gibt es viele Möglichkeiten für mehrtägige Ausflüge mit einer Übernachtung im Quarnei. Einige Vorschläge finden Sie auf der folgenden Seite.

Trekking del Sole

Das Bleniotal wird im Volksmund auch “Valle del Sole” (Sonnental) genannt, daher der Name für diese wunderschöne Hochgebirgstour. Die Trekkingtour geht über mehrere Tage. Sie führt vorbei an herrlichen Talschaften, Almhütten, Seen, Bergspitzen und Gletschern, die zu den höchstgelegenen des Tessins gehören. In den Sommermonaten werden die Besucher in den entlang der Route gelegenen und sehr gepflegten Berghütten vorzüglich bewirtet.

Die Dauer des gesamten Trekkings liegt in der Regel zwischen 4 und 6 Tagen. Die Schwierigkeitsgrade sind nicht hoch (T3). Die Etappen sind nie allzu lang, und es besteht stets die Möglichkeit, in die Trekkingtour einzusteigen oder aus dieser auszusteigen. Die Quarnei Hütte eignet sich ideal als erster bzw. letzter (je nach Richtung) Übernachtungspunkt des Trekkings.

Route vom ‘Trekking del Sole’. Quelle: Bellinzonese e Alto Ticino Turismo.

Sentiero dei monti – sentiero degli alpi

Zweitägige Wanderung mit Übernachtung in der Quarnei-Hütte, welche erlaubt, die Schönheitein des Malvagliatals zu entdecken und zu genießen, in einem Geflecht aus wilder Natur und ländlichen Siedlungen, die von der starken landwirtschaftlichen Aktivität zeugen, die das Tal in der Vergangenheit geprägt hat.

Die erste Etappe startet in Dagro, welche von Malvaglia mit der Seilbahn (www.filoviamalvaglia.ch) erreicht werden kann. Abhängig von der verfügbaren Zeit empfehlen wir einen Besuch von Dagro, vor dem eigentlichen Einstieg im Wanderweg ‘sentiero die monti’. Der Wanderweg, nach einem kurzen Aufstieg, verläuft relativ flach weiter und durchquert mehrere kleine Bergdörfer bevor man die Alpe di Pozzo erreicht, von der aus man in kurzer Zeit an der Quarnei Hütte gelangt (von Dagro aus ca. 4 Stunden).

Am zweiten Tag findet die Rückkehr nach Dagro hauptsächlich über dem Waldrand auf dem Panoramischen Wanderweg ‘sentiero degli alpi’ statt, entlang dem man mehrere Alpen treffen kann und das Tal in all seinen Facetten bewundern kann.

Die Wanderung ist nicht besonders schwierig (T2) und eignet sich für alle Menschen mit einer guten körperlichen Verfassung.

Höhenunterschied Dauer
Tag 1 (sentiero dei monti) +800 / -100 m 4 h
Tag 2 (sentiero degli alpi) +300 / -1000 m 4 h

Gipfel des Gana Bianca Massifs

Zweitägige Wanderung mit Übernachtung in der Quarnei-Hütte, anspruchsvoller als die vorherige, die einige der schönsten Gipfel des unteren Bleniotals berührt.

Auch in diesem Fall startet die Wanderung in Dagro und folgt dann dem steilen Weg zur Prou-Hütte. Auf Wegspuren steigt man dann in Richtung der panoramischen Cima di Piancabella, welche man nach einigen kurzen Passagen, die einen sicheren Schritt erfordern, erreicht. Dann geht es durch das Tal von Sceru hinunter zur gleichnamigen Alp und weiter zur Hütte Quarnei auf dem Weg ‘sentiero degli alpi’.

Am zweiten Tag folgt man dem ‘sentiero degli alpi’ bis kurz nach dem Corti-See, wo man dann in Richtung Cima di Gana Bianca steigt. Der Aufstieg erfolgt auf Geröll und unwegsame Gelände (die Route ist manchmal mit blauen Markierungen markiert), bevor man den Gipfel erreicht und den herrlichen Blick auf die Gipfel des Rheinwaldhorn-Massivs genießen kann. Der Abstieg vom Gipfel erfolgt auf Geröll in der Ostflanke bis zum ‘Piano del Simano’ (Weg nicht markiert). Von hier aus ist es möglich, mit einer Abzweigung, den Gipfel Simano zu erreichen, welcher einen herrlichen Aussichtspunkt über das ganze Bleniotal bietet. Dann geht es bergab, bis man den Weg erreicht, der an der hübschen Lavill-Alp vorbei zurück zu Dagro führt.

Die Wanderung führt durch ein Gebiet mit einer hohen Dichte von felsigen Gletschern (insbesondere in das Tal von Sceru und Rundum des Gana Bianca Gipfels), interessante Phänomene unseres Gebietes, den meisten Wanderern leider noch wenig bekannt. Zu den Neugierigeren empfehlen wir, die folgenden Links zu besuchen: link 1, link 2.

Sehr lohnendes und anspruchsvolles Trekking, geeignet für vorbereitete Wanderer mit Trittsicherheit. Mehrere Abschnitte finden auf unwegsamem und unmarkiertem Gelände statt (Schwierigkeit T4).

Höhenunterschied Dauer
Tag 1 +1450/ -750 m 6 h
Tag 2

– mit Aufstieg auf dem Simano

+800 / -1500 m

+1100 / -1800 m

5.5 h

7 h

Karte mit den verschiedenen beschriebenen Routen: sentiero dei monti (rot), sentiero degli alpi (orange), der Aufstieg zur Piancabella von Dagro aus (mit Abstieg ins Val Sceru) (grün) und die Route, welche Quarnei, durch den Aufstieg der Gipfel Gana Bianca und ev. Simano, mit Dagro verbindet blau).

Die Dreitausender des Malvagliatals

Südöstlich vom Rheinwaldhorn ragen eine Reihe herrlicher, über 3000 Meter hoher Gipfel in einer noch unberührten Hochgebirgslandschaft heraus. Die Gegend ist sehr wild und es gibt viele Wandermöglichkeiten, mit der Quarnei-Hütte als idealer Stützpunkt.

Der Aufstieg zu diesen Gipfeln wird nur erfahrenen Wanderern empfohlen, vorbereitet und mit gutem Orientierungssinn, da das Gelände zum Teil sehr unwegsam ist und es keine markierten Wanderwege gibt.

Die möglichen Routen im Gebiet sind im Führer von G. Brenna (Guida delle Alpi Ticinesi: dal passo del san Gottardo al Pizzo di Claro) beschrieben. An dieser Stelle möchten wir nur einen kleinen Auschnitt der Einführung des Kapitels über das Cima Rossa Massiv zitieren:

«Wir betreten eine wilde Welt mit großen Höhenunterschieden und starken Kontrasten in der Landschaft, wo die häufigste Sprache die der unberührten Räume ist. Wir werden die Gelegenheit haben, über ausgedehnte Prärien und weite Gletscher, steile Grashänge und vertikale Wände, Türme und Buckelgrate zu sprechen.»

Gute Wanderungen!